Zäher Kampf um Grundrechte
Jahresrückblick 2020. Heute: Widerstand gegen Überwachung und Aufrüstung im Innern. Mehrere Klagen laufen
Markus BernhardtWährend 2020 die staatlichen Maßnahmen im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie zu einer Debatte über den drohenden »Polizeistaat« führten, blieb der Protest bei einer Reihe von erheblichen Einschnitten in die Bürgerrechte oftmals erstaunlich leise.
Erst im Dezember 2020 reichte die Gesellschaft für Freiheitsrechte e. V. (GFF) Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht gegen das im April 2019 vom Sächsischen Landtag mehrheitlich novellierte und zum 1. Januar 2020 in Kraft getretene Sächsische Polizeigesetz ein. Konkret wendet sich die Bürgerrechtsorganisation gegen längerfristige Observationen durch Polizeibeamte, den Einsatz verdeckter Ermittlerinnen und Ermittler sowie von V-Leuten. Auch die durch das Gesetz möglichen Abhör- und Ortungsmaßnahmen außerhalb der Wohnung sowie Datenerhebungen mit Bezug zu Telekommunikation und Internetnutzung lehnen die Bürgerrechtler ab. All diese Maßnahmen seien nach dem neuen Polizeigesetz zulässig, ohne dass eine un...
Artikel-Länge: 6138 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.