Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Lasst uns alle reich sein!
Das Elend mit dem Klassismus: Die linke Debatte über Armut und Diskriminierung
David PapeDie Diskussion über Klassismus ist zurück. Nach dem kürzlich erschienenen Sammelband von Francis Seeck und den von Christian Baron sowie Sahra Wagenknecht angestoßenen Diskussionen über den Zusammenhang von Gendersternchen und Klasse, diskutiert die halbe (Internet-)Linke darüber, was mit dem Begriff der Klassendiskriminierung anzufangen sei. Selbst die Jusos haben sich auf ihrer Bundeskonferenz mit dem Thema beschäftigt. In einem dämlichen Antrag des Landesverbands Sachsen-Anhalt heißt es: »Die SPD soll sich dafür stark machen, dass die ›soziale Herkunft‹ als eigenständiges Diskriminierungsmerkmal ergänzend in den ersten Abschnitt des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) aufgenommen wird, damit klassistische Diskriminierung auf juristischen Weg effektiv bekämpft werden kann.« Ganz nebenbei veranschaulichen die Jusos damit das, was marxistische Kritiker seit Beginn der Debatte in Deutschland am Klassismusbegriff kritisieren: Skandalisiert wird nämlic...
Artikel-Länge: 5913 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.