Alles in allem behauptet
Jahresrückblick 2020. Heute: Russland. Auch Moskau macht Corona zu schaffen. Westen nutzt Fall Nawalny für neue Konfrontation
Reinhard LauterbachDas erste größere Ereignis im politischen Leben Russlands fand im zu Ende gegangenen Jahr am 15. Januar 2020 statt. Das Datum ist kein Einzelfall, die ersten zwei Wochen des Jahres verbringen die Menschen im Land traditionell im Feiermodus: vom aktuellen Neujahr über das orthodoxe Weihnachtsfest am 7. Januar bis zum »Alten Neujahr«, das heißt dem Tag, an dem das neue Jahr nach dem in der orthodoxen Kirche weitergeltenden Julianischen Kalender beginnen würde, dem 14. Januar. Dann aber ging es mit einem Paukenschlag los: dem Rücktritt der Regierung von Dmitri Medwedjew. Er wurde durch den Technokraten Michail Mischustin abgelöst, der sich zuvor Verdienste um die Digitalisierung der russischen Steuerverwaltung erworben hatte. Und Präsident Wladimir Putin kündigte an, die Bevölkerung über eine Reihe von Verfassungsänderungen abstimmen zu lassen.
Die Liste der vorgeschlagenen Änderungen reichte von einer neuen politischen Gewichtung einzelner staatlicher Insti...
Artikel-Länge: 7509 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.