Noch viel zu tun
Jahresrückblick 2020. Heute: Die Friedensbewegung. Zwischen Erfolgen und neuen Herausforderungen
Markus BernhardtDer Friedensbewegung ist es in diesem Jahr gelungen, eine Reihe von Erfolgen zu erzielen und die Kooperation mit anderen Bewegungen wie etwa den Umwelt- und Klimaschützern auszubauen. Allerdings stellten die staatlichen Maßnahmen im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie auch die Anhänger der Friedensbewegung vor neue Herausforderungen. So mussten die traditionellen Ostermärsche, an denen in den vergangenen Jahren bundesweit mehrere zehntausend Kriegsgegnerinnen und Kriegsgegner teilnahmen und die im ausklingenden Jahr ihren 60. Geburtstag feierten, erstmals online stattfinden. Trotzdem beteiligten sich mehr als 2.000 Menschen, die auf einer eigens eingerichteten Aktionswebseite Bilder von sich hochluden, auf denen sie für Frieden und gegen Krieg und Aufrüstung warben.
»Vor der Friedensbewegung stehen auch im kommenden Jahr große Herausforderungen«, sagte Willi Hoffmeister, Sprecher des Ostermarsches Ruhr und Ostermarschierer der ersten Stunde, am Mittwoch gege...
Artikel-Länge: 5060 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.