Amerikanisierung
Helmut HögeDer Autor und Kunstkritiker Karl Scheffler fand 1910, dass Berlin eine »Vorkämpferin« bei der Amerikanisierung Europas geworden sei. Berlin scheine mitten in Amerika zu liegen, schrieb 1927 der Feuilletonist Heinrich Eduard Jacob. Der Soziologe Rolf Lindner zitiert überdies in seinem Buch »Berlin. Absolute Stadt« (2016) den Historiker Lothar Müller, der den hiesigen Amerikanismus mit »Berlinismus« in Zusammenhang stellte. Lindner erwähnt dazu die einst neuen deutschen Wörter: »efficiency«, »service«, »advertising and selling«.
Mit der Computerisierung und dem Internet sind erneut viele US-amerikanische Wörter über uns gekommen, zu Zeiten der Coronapandemie mit Homeoffice und Zoom-Videokonferenzen ein weiteres: »Zoom-Face«. Vor Corona kannte hier niemand das Wort, aber mittlerweile ist es ein stehender Begriff. In zahllosen Blogs klagen Nutzerinnen einander ihr Leid, wie alt sie in Videoanrufen aussähen. Sie bewerten die neusten Touch-Up-Apps und Weichzeich...
Artikel-Länge: 4311 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.