Exdiplomat vor der Auslieferung?
Irans früherer Botschafter in Argentinien in London weiter in Haft. Scharfe Töne aus Teheran
Timo BergerHadi Soleimanpour, Exbotschafter Irans in Argentinien, bleibt in London in Haft. Soleimanpour steht auf der Liste von 13 iranischen Führungspersönlichkeiten, die der argentinische Bundesrichter Juan José Galeano für den Anschlag auf das jüdische Gemeindezentrum AMIA in Buenos Aires verantwortlich macht. Bei dem Attentat am 18. Juli 1994 kamen 85 Menschen ums Leben, über 100 wurden verletzt. Bis heute ist der Bombenanschlag nicht vollständig aufgeklärt. Erst kürzlich hatte der argentinische Präsident Néstor Kirchner die unter Verschluß gehaltenen Ermittlungsakten der beteiligten Polizeieinheiten freigegeben. Am 13. August schließlich hatte Bundesrichter Galeano einen Haftbefehl gegen die 13 Iraner erlassen. Die iranische Regierung hatte dies zurückgewiesen und Israel bezichtigt, hinter der Entscheidung des Richters zu stecken.
Der am Donnerstag vergangener Woche festgenommene Soleimanpour war von 1991 bis 199...
Artikel-Länge: 2863 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.