»Ernste Risiken für fundamentale Rechte«
Internationale Kritik an EU-Reglement »zur Verhinderung der Verbreitung terroristischer Onlineinhalte«
Knut MellenthinDas anscheinend kurz vor der Verabschiedung durch das EU-Parlament sowie die Regierungschefs der EU-Mitgliedstaaten stehende »Reglement zur Verhinderung der Verbreitung terroristischer Onlineinhalte« ist auf breite internationale Kritik gestoßen.
Wie junge Welt aus der Bundestagsfraktion der Partei Die Linke erfuhr, gibt es dort Zweifel an der Notwendigkeit einer solchen Verordnung. Derzeit würden schon seit 2015 freiwillige Maßnahmen greifen, hieß es, die zwischen der EU-Kommission, der gemeinsamen Sicherheitsbehörde der Union, Europol, und zahlreichen sozialen Medien und anderen Anbietern im Internet vereinbart wurden. Insbesondere die offensichtliche Eile der Bundesregierung, trotz fortbestehender großer Meinungsverschiedenheiten zwischen den Akteuren zu einem schnellen Abschluss der Diskussionen zu kommen, sei nach Ansicht von Die Linke erklärungsbedürftig. Beanstandet wird außerdem die unklare Terrorismusdefinition. Ähnlich anderen Kritikern stelle s...
Artikel-Länge: 3837 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.