Flucht in die Leiharbeit
Politik und Klinikchefs beklagen Boom bei Leasingkräften in Kranken- und Altenpflege
Ralf WurzbacherVerkehrte Welt: Während Leiharbeit für die meisten Betroffenen ein Notnagel bei schlechter Bezahlung und widrigen Arbeitsbedingungen ist, verhält es sich in der Kranken- und Altenpflege völlig anders. Wegen der Überlastung im Klinik- und Heimalltag tauschen immer mehr Kräfte ihre Festanstellung aus freien Stücken in ein Zeitarbeitsverhältnis ein. Damit schützen sie sich nicht nur vor ständigen Überstunden, sie verdienen mitunter sogar mehr Geld. In der Politik ruft die schöne Ausnahme von der Regel jedoch zunehmend Unmut hervor. So hatte der Berliner Senat bereits unmittelbar vor der Coronakrise eine Bundesratsinitiative angestoßen, um das Instrument durch Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) einzuschränken. Mit der Pandemie ist der Druck auf die Branche noch einmal gewachsen.
Am Wochenende hatte der Tagesspiegel über Personalengpässe in Berliner Kliniken berichtet, die durch eine vermeintlich gebremste Vermittlungstätigkeit der Leasingfirme...
Artikel-Länge: 3675 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.