Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Rotlicht: Pariser Klimaübereinkunft
Wolfgang PomrehnAm vergangenen Wochenende war es fünf Jahre her. Am 12. Dezember 2015 wurde auf einer UN-Klimakonferenz in der französischen Hauptstadt ein neuer Klimavertrag vereinbart. Meist ist vom »Pariser Klimaabkommen« die Rede, das da von rund 190 Staaten unterzeichnet wurde, aber offiziell ist es nur ein Agreement, also eine Übereinkunft. In der UN-Nomenklatur ist das die Bezeichnung für die niedrigste Verbindlichkeitsstufe, für Abkommen, die eher technische Details behandeln. Natürlich ist dies der Bedeutung des Problems in keiner Weise angemessen, aber es war offensichtlich die einzige Möglichkeit, auch die USA mit an Bord zu holen. Denn so konnte der seinerzeitige Präsident Barack Obama den Vertrag per Verordnung ratifizieren und war nicht auf die Zustimmung seines von der Erdöllobby beherrschten Parlaments angewiesen.
Genutzt hat der Kniff indes wenig, denn wenig später verkündete Obamas Nachfolger Donald Trump den Rückzug aus der Übereinkunft, der freilich er...
Artikel-Länge: 3504 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.