Tiger, Schlüssel, kleiner Stern
Ein Band versammelt abgelehnte Entwürfe für eine europäische Flagge aus den Jahren 1949 bis 1955
Hannes KlugEine stilisierte Sonne auf grünem oder blauem Grund, unverbrüchliche Gliederketten, Tiger, Schlüssel, Lilie und Schwert: Mancher fühlte sich von der europäischen Idee zu schwerem Symbolismus inspiriert, andere wiederum skizzierten ihre Ideen mit ungeübter Hand auf Karopapier oder malten sie krakelig mit Buntstift aus: In Strasbourg bemühte man sich, dem Kontinent nach Ende des Krieges zu einem neuen, friedlichen Antlitz zu verhelfen, und so gingen dort zwischen 1949 und 1955 rund 150 Fahnenentwürfe ein, bevor der Europarat am 8. Dezember 1955 den Kranz aus zwölf goldenen Sternen auf blauem Grund zur neuen europäischen Flagge kürte.
Was können uns all die hilflosen, rührenden, ehrgeizigen, hoffnungsvollen und letztlich abgelehnten Einsendungen heute sagen, die Herausgeber Jonas von Lenthe im Band »Rejected. Designs for the European Flag« versammelt hat? Für die damaligen Bürger verkörperte Europa die Hoffnung auf eine neue, gemeinsame Zukunft, auf Frieden s...
Artikel-Länge: 3316 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.