Die Regeln des Betriebs
Prototyp des modernen Menschen: Die Memoiren des Hochstaplerkönigs Georges Manolescu
Peter KöhlerTricksen und täuschen: In der Tier- und Pflanzenwelt, in der es ums Fressen und Gefressenwerden geht, ist es überlebenswichtig. In der menschlichen Gesellschaft ist es ähnlich, nur dass nicht die biologische, sondern die soziale Existenz auf dem Spiel steht – oder, was fürs neoliberale Individuum dasselbe ist, das eigene Fortkommen, der Aufstieg. Ein Talent zum Blenden, Bluffen und Sichverstellen, eine Neigung zur Schauspielerei, dazu die Gabe der Menschenkenntnis und ein gerüttelt Maß an Selbstbewusstsein inklusive Kaltblütigkeit und Frechheit – kurz: Die Fähigkeit zur Hochstapelei ist hilfreich, um sich in der bürgerlichen Welt durchzusetzen.
Der Rumäne Georges Manolescu hatte instinktiv begriffen, wie die Klassengesellschaft funktioniert. 1871 als Georgiu Mercadente geboren, strebte er, der nicht von Haus aus den begüterten Schichten angehörte, mit größtem Ehrgeiz dorthin, wo die Sonnenseite des Lebens lockt. Als Teenager büchste er von der Kadettensch...
Artikel-Länge: 4317 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.