Plädoyer für Verantwortung
Helga E. Hörz und Herbert Hörz über Erkennen und Handeln im Streben nach Frieden
Arnold SchölzelBei der Konzeption des Bandes »Frieden – Geschenk oder Aufgabe? Erfahrungen, Analysen, Aktionen« konnten Helga E. Hörz und Herbert Hörz auf zahlreiche eigene wissenschaftliche Arbeiten zurückgreifen. Sie lassen hier aber persönliche Motive für ihr Engagement nicht aus. Beide waren »Kriegskinder, die Schreckliches im Zweiten Weltkrieg« erlebt hatten, und wurden durch die Umwälzungen im Osten Deutschlands nach 1945 geprägt: »Als Antifaschisten und Friedensanhänger unterstützten wir die Politik des Friedens, der Völkerfreundschaft und des Kampfes gegen jede Form des Rassismus und der Ausgrenzung in der DDR.«
Historisches und Systematisches zum Gegenstand stehen im Mittelpunkt des Buches. So enthalten die Kapitel drei und vier eine kleine Enzyklopädie philosophischer Reflexionen über Krieg und Frieden von der Antike bis Hegel. Hinzu kommen Erörterungen wie »Was sind Kriege?« oder »Gibt es gerechte und ungerechte Kriege?«. Porträtiert werden »Fra...
Artikel-Länge: 2954 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.