Kein Wahrheitsministerium
EU will Meinungs- und Informationsfreiheit mit Strafmaßnahmen gegen »ausländische Akteure« schützen
Knut MellenthinSie wolle »kein Wahrheitsministerium« schaffen, erklärt die stellvertretende Präsidentin der EU-Kommission, Vera Jourova, immer wieder, wenn sie für die »Desinformationsbekämpfung« der Union wirbt. Die 56jährige Tschechin spielt damit auf den 1949 erschienenen Roman »Nineteen Eighty-Four« von George Orwell an. Die mit Propaganda und Gehirnwäsche befasste Behörde trägt dort den Namen Wahrheitsministerium.
Künstliche Aufregung
Am 3. Dezember stellte Jourova, die auch EU-Kommissarin für Werte und Transparenz ist, den »Europäischen Aktionsplan für Demokratie« vor. Mit ihm soll, wie es offiziell heißt, »die Handlungsfähigkeit der Bürgerinnen und Bürger und die Widerstandsfähigkeit der Demokratien in der gesamten EU gestärkt werden«. In der Presseerklärung zur Präsentation des Aktionsplans erklärte die Präsidentin der EU-Kommission, Ursula von der Leyen (CDU), den Zweck der geplanten und angestrebten Maßnahmen so: »Angesichts der digitalen Revolution müssen die B...
Artikel-Länge: 3985 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.