Wie unter dem Mikroskop
Beteiligung von Wissenschaftlern an Naziverbrechen: Eine Ausstellung in der Berliner Topographie des Terrors
Sabine LuekenAls Frania Eisenbach Haverland im Sommer 2002 einen Anruf aus Wien und später auch Fotos erhielt, erlitt sie einen Schock. »Ich sah mein eigenes Bild, die Bilder meiner Brüder und Eltern, aber ich habe keine Erinnerung, wie und unter welchen Umständen diese Fotos entstanden.«
»Diese Fotos« stammen aus einer vergilbten Pappschachtel mit der Aufschrift »Tarnow Juden 1942«, die Margit Berner, Mitarbeiterin des Wiener Nationalhistorischen Museums, zufällig in der dortige...
Artikel-Länge: 5358 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.