Einflusssphären schaffen
RCEP-Abkommen
Jörg KronauerKeine Frage: Im großen transpazifischen Wirtschaftskrieg hat China mit der Unterzeichnung des Freihandelsabkommens RCEP einen strategischen Erfolg erzielt. Es verdankt ihn zum guten Teil seinen langjährigen Bemühungen, die Wirtschaftsbeziehungen nach Südostasien auszubauen. Inzwischen sind sie so stark und für alle Beteiligten so profitabel, dass selbst Staaten sie intensivieren wollen, die anderweitig so manchen Konflikt mit Beijing austragen – etwa die Philippinen oder Vietnam mit Blick auf den Streit um Inseln im Südchinesischen Meer. China verdankt den Erfolg mit RCEP allerdings auch ausgerechnet seinem großen Rivalen, den USA.
Pazifischer Freihandel war ursprünglich ein großes Vorhaben der US-Regierung unter Barack Obama. Sie wollte den transpazifischen Zukunftsmarkt nach US-Interessen und unter Ausschluss der Volksrepublik formen. Mehrere südostasiatische Länder beteiligten sich an der ...
Artikel-Länge: 2804 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.