Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Tod vor den Kanaren
Der Atlantik wird wieder zum Massengrab für Flüchtlinge. EU fordert erneut mehr Abschiebungen
Ulla JelpkeMehr als 400 Menschen sind in diesem Jahr auf dem Weg von Afrika auf die Kanarischen Inseln gestorben. Den Fluchtweg über den Atlantik bezeichnete EU-Innenkommissarin Ylva Johannson am Donnerstag gegenüber dpa als die »tödlichste« Route. Zugleich forderte sie verstärkte Abschiebemaßnahmen.
In diesem Jahr erreichten bislang rund 14.000 Flüchtlinge die zu Spanien gehörenden Inseln – gegenüber lediglich 2.000 im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Nach Angaben des spanischen Innenministeriums kamen allein von Anfang August bis Ende Oktober 8.000 Menschen an. Am vergangenen Wochenende mussten fast 2.000 Schutzsuchende auf der Mole des kleinen Fischerortes Arguineguín auf Gran Canaria übernachten. Die Behörden waren mit ihrer Versorgung völlig überfordert. Ein Polizeisprecher sagte der Zeitung Canarias7, es seien so viele Menschen gewesen, dass die Polizisten nicht von einer Seite des Piers zur anderen gelangen konnten. In den nächsten Tagen soll das überfüllte La...
Artikel-Länge: 3424 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.