»Menschen, die aufbegehren, werden kriminalisiert«
Italien: Linke Aktivistin kämpft vor Gericht um Beendigung ihrer »Sonderüberwachung«. Ein Gespräch mit Maria Edgarda Marcucci
Emre SahinSie waren von September 2017 bis Juni 2018 in Nordsyrien und haben sich den kurdischen Frauenverteidigungseinheiten, YPJ, angeschlossen. Im März dieses Jahres wurden Sie von einem italienischen Gericht zu einer zweijährigen »Sonderüberwachung« verurteilt. An diesem Donnerstag wird über die Revision verhandelt. Was bedeutet die »Sonderüberwachung« genau?
Die Sonderüberwachung ist eine Maßnahme, die während des Faschismus sehr häufig angewendet wurde. Die Maßnahme wird nicht verhängt, weil du dich einer Sache schuldig gemacht hast, sondern erfolgt nur aufgrund der Einschätzung deiner Persönlichkeit. In meinem Fall darf ich nicht mit Menschen, die verurteilt worden sind oder ein offenes Gerichtsverfahren haben, in Kontakt treten. Öffentliche Veranstaltungen und Buchvorstellungen sind mir untersagt. Ich habe keinen Reisepass mehr, und auch mein Führerschein wurde eingezogen. Italien darf ich überhaupt nicht verlassen und ohne Polizeierlaubnis auch nicht die S...
Artikel-Länge: 3764 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.