EU im Kryptokrieg
Abermals fordern Mitgliedstaaten Zugang zu verschlüsselter Kommunikation im Netz. Verbände und Aktivisten protestieren heftig
Matthias MonroyDie deutsche EU-Ratspräsidentschaft will eine Resolution verabschieden, damit Polizeien und Geheimdienste offiziell Zugang zu verschlüsselter Kommunikation im Internet erhalten. Betreiber, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung anbieten, sollen den Behörden demnach Möglichkeiten zum Mitlesen verschaffen. Dies beträfe etwa Plattformen wie Signal oder Whats-App, die ihre Datenströme grundsätzlich verschlüsseln. Auch Telegram bietet seinen Nutzern diese Möglichkeit, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung muss in der App aber separat eingestellt werden.
Am 3. Dezember soll die vom Bundesinnenministerium verfasste Resolution vom Rat der Innenminister in Brüssel diskutiert und verabschiedet werden. Einen ersten Entwurf hatte die britische Bürgerrechtsorganisation Statewatch online gestellt, am Sonntag veröffentlichte der Österreichische Rundfunk (ORF) eine neue Version. Darin wird der Anschlag von Wien als Vorwand dafür benutzt, das Mitlesen sicherer Kommunikation als Notwe...
Artikel-Länge: 4004 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.