Arbeitsmarkt am Tropf
Beschäftigte, Azubis und Kleinbetriebe in der Krise. Noch immer rund 3,3 Millionen Menschen in Kurzarbeit
Susan BonathKaum ein Tag vergeht, ohne dass ein »Negativrekord« bei den Coronainfektionszahlen durch die Schlagzeilen geht. Bei den Kollateralschäden gibt man sich bedeckter. Zwar verzögere sich die Vermittlung Jugendlicher in Ausbildungsstellen, weil die Betriebe sich »mit Angeboten zurückhalten«, sagte der Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit (BA), Detlef Scheele (SPD), am Montag dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Aber ein »Coronajahrgang« sei noch nicht in Sicht, beteuerte er. »Größere Sorgen« bereite dem Funktionär das nächste Jahr. Er appellierte daher an die Unternehmen auszubilden. Denn nach wie vor herrsche Fachkräftemangel in vielen Bereichen.
Bezüglich des Arbeitsmarkts gab sich Scheele sogar »vorsichtig optimistisch«. Der aktuelle »Lockdown« falle weniger dramatisch aus als im März, sagte er. Außerdem seien die Kindertagesstätten und Schulen geöffnet, »so dass Eltern auf der Arbeit nicht flächendeckend wegen Kinderbetreuung ausfallen«. ...
Artikel-Länge: 4855 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.