Klassenunterschiede statt Einheitsschule
Gegen den Wunsch der Bevölkerung aufgegeben und im Westsystem benachteiligt. Über das unterschiedliche Bildungswesen in der DDR und der BRD (Teil 2 und Schluss)
Anne Wessel»Meine Schule lag an der Grenze zwischen Reinickendorf und Pankow, in den Wochen nach dem Mauerfall bekamen wir viele Anmeldungen von Schülern – es waren vor allem Mädchen – aus dem Osten. Sie waren unglaublich gut, aber den Klassenkameraden im Westen zu leistungsorientiert.«¹
Wie zufrieden waren die Eltern in der DDR mit der »Einheitsschule«, der polytechnischen Oberschule (POS), die für alle Kinder von der 1. bis zur 10. Klasse vorgesehen war, in der nach einheitlichen Lehrplänen unterrichtet wurde (und zwar auf der Basis einer gleichwertigen Schulausstattung im Wert von 200.000 Mark je Schule) und deren Bildungsgänge vergleichsweise wenig differenziert waren? Und wie leistungsfähig war solch ein Schulsystem im Vergleich mit dem gegliederten westdeutschen System? Letzteres ist gekennzeichnet durch unterschiedliche Schulstrukturen in allen Bundesländern, die von den Schülerinnen und Schülern in unterschiedlichem Maße genutzt werden. Zudem gibt es in der B...
Artikel-Länge: 16986 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.