Dein Onlineabo für Kuba & Sozialismus! Jetzt bestellen
»Es gibt kein Menschenrecht auf Flugreisen«
Vor der Eröffnung des BER: Initiative protestiert gegen teuren und klimaschädlichen Luftverkehr. Ein Gespräch mit Lena Tucnak
Gitta DüperthalAn diesem Sonnabend soll nach langjähriger Verzögerung der Hauptstadtflughafen BER eröffnet werden. Dagegen protestiert die Initiative »Am Boden bleiben« und fordert, Flugverkehr insgesamt zu reduzieren. Sind Sie über die Entwicklung in der Coronakrise erfreut, durch die viel weniger Maschinen in der Luft sind?
Der Flugverkehr ist während der Pandemie zwar kurzfristig zurückgegangen. Aber diese Chance müsste für einen grundsätzlichen Umbau von Wirtschaft und Mobilität genutzt werden, etwa durch eine Verlagerung von Arbeitsplätzen in den klimafreundlichen Sektor. Sollten weiter Milliarden in umweltzerstörende Industrien versenkt werden, schlittern wir in die nächste Krise.
Aus Protest werden wir die BER-Eröffnung mit Hunderten als Pinguine verkleideten Aktiven stören und blockieren. Denn die coolsten Vögel bleiben am Boden.
Ihre Initiative kooperiert mit dem internationalen Netzwerk »Stay grounded«. Welches Ziel verfolgen Sie?
Als eine von mehr als 160 Mitglie...
Artikel-Länge: 3895 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.