Wettbewerbsvorteil Billiglohn
Studie: Fleischindustrie in Deutschland profitiert von Ausbeutung der Beschäftigten
Bernd MüllerDeutschland ist im Bereich der Fleischproduktion ein Billiglohnland. Darauf weist das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung erneut in einer Studie hin, die am Dienstag vorgestellt wurde. In anderen europäischen Ländern seien die Arbeitskosten deutlich höher.
Im vergangenen Jahr waren in der Bundesrepublik in der Branche 539 Betriebe mit mehr als 50 Beschäftigten registriert; insgesamt arbeiten mehr als 100.000 Menschen im Bereich Schlachten und Fleischverarbeitung. Beherrscht werde die Fleischindustrie von nur wenigen Konzernen wie Tönnies, Vion und Westfleisch, und in den vergangenen Jahren wuchs die Branche enorm, dank steigender Exporte.
Die Arbeitskosten sind ein entscheidender Faktor im internationalen Konkurrenzkampf, und das Wachstum der deutschen Fleischkonzerne beruhe auf einem »Geschäftsmodell, das weitgehend auf Billigproduktion setzt«, schreiben die WSI-Forscher. In Dänemark liegen die Arbeitskosten de...
Artikel-Länge: 3867 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.