Humanität statt Haft
Resozialisierung im Knast? Annelie Ramsbrock zieht eine kritische Bilanz eines paradoxen Ansatzes
Volkmar SchöneburgDer erste, der den Begriff Resozialisierung prägte, war Karl Liebknecht. So forderte er bereits 1912 in einer Debatte über Gefangenenarbeit: »Der Gedanke der Resozialisierung muss der kommandierende Gedanke sein für unsere ganze Strafvollstreckung.« Mehr als hundert Jahre später untersucht die Historikerin Annelie Ramsbrock in ihrem lesenswerten Buch »Geschlossene Gesellschaft«, welche Rolle dieser Gedanke im BRD-Strafvollzug bis in die 1980er Jahre spielte. In den ersten Nachkriegsjahren war es damit nicht weit her. Es dominierten weiterhin faschistische und nicht von ungefähr kriminalbiologische Denkfiguren die Debatte über den Sinn des Strafvollzugs. Personelle Kontinuitäten zum Naziregime bestimmten Wissenschaft und Verwaltung. Es nimmt somit nicht Wunder, dass das Strafrecht zunächst weiter primär an Sühne und Vergeltung ausgerichtet war. Das änderte sich in den 60er Jahren. In der Kriminologie setzte sich unter dem Einfluss der Soziologie immer mehr...
Artikel-Länge: 5834 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.