Neues Wundermittel
Im Oktober 1990 beschloss der Oberste Sowjet der UdSSR die Einführung der Marktwirtschaft
Reinhard Lauterbachach fünf Jahren »Umbau«-Politik des sowjetischen Generalsekretärs Michail Gorbatschow, befand sich die UdSSR 1990 in einer verzweifelten wirtschaftlichen Lage. Schon 1989 hatte das Politbüro anerkennen müssen, dass von den 1.200 Konsumgütern, die in den statistischen Warenkorb von »Iwan Normalverbraucher« eingingen, 1.000 im staatlichen Einzelhandel nicht mehr angeboten wurden. Das sowjetische Fernsehen rief die Leute auf, Leergut von ihren Datschen in die Stadt zurückzubringen und abzugeben, weil sonst keine Getränke mehr abgefüllt werden könnten. Sogar in Moskau wurde das Brot knapp.
Perestroika gescheitert
Die »Perestroika«, 1985 eingeleitet als Programm zur »Beschleunigung« der wirtschaftlichen Entwicklung der Sowjetunion, war unübersehbar gescheitert. Die als Start einer Investitionsoffensive in Gang gesetzten Vorhaben wurden reihenweise nicht fertiggestellt: Zwischen 1986 und 1988 wurde der Bau von 24.600 Industrieobjekten abgebrochen, gleichzeitig wu...
Artikel-Länge: 8643 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.