Von Angela bis Angola
In ein neues Deutschland. Was mit der DDR verlorenging. Teil 7 und Schluss: Antiimperialistische Solidarität
Internationale Forschungsstelle DDRAuferstanden aus Ruinen und untergegangen durch den Anschluss. Was machte die DDR einzigartig? Dieser Frage widmet sich unsere Artikelreihe, die soziale Errungenschaften in den Blick nimmt, die für die Menschen im sozialistischen deutschen Staat selbstverständlich waren. Die Serie erscheint als Kooperation des Vereins Unentdecktes Land (unentdecktes-land.org), der Internationalen Forschungsstelle DDR (ifddr.org) und der Tageszeitung junge Welt.
Die internationale Solidarität der DDR beginnt bereits bei ihren Nachbarn: Als man in der BRD noch darüber stritt, ob Deutschland nur musikalisch oder auch geographisch von der Maas bis zur Memel reiche, schloss die DDR endgültigen Frieden mit Polen. Durch die Weigerung der BRD, selbiges zu tun, wurde 40 Jahre lang die potentielle Vernichtung der Menschheit mit Atomwaffen riskiert.
Als die DDR Ende der 1960er trotz der Hallstein-Doktrin von immer mehr Ländern de facto anerkannt wurde, konnte die BRD ihren Alleinver...
Artikel-Länge: 5545 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.