Beherbergungsverbot stößt auf Ablehnung
Ministerpräsidenten beraten erneut. Kanzleramtschef: »Echte Notfallmaßnahme«
Die Kritik am Beherbergungsverbot wird lauter. Zahlreiche Politiker fordern eine Rücknahme der erst in der vergangenen Woche beschlossenen Regelung. Die meisten Bundesländer hatten am Mittwoch beschlossen, dass Bürger aus Orten mit sehr hohen Coronainfektionszahlen bei Reisen innerhalb von Deutschland nur dann beherbergt werden dürfen, wenn sie einen höchstens 48 Stunden alten negativen Coronatest vorlegen können. Der Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) in Brandenburg prüft nun juristische Schritte gegen das Verbot. »Wir werden prüfen (…), dass wir eine einstweilige Verfügung für Brandenburg ansetzen gegen das Beherbergungsverbot«, sagte Brandenburgs Dehoga-Chef Olaf Lücke am Montag.
Immer mehr Städte überschreiten den Warnwert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen. Nach Angaben ...
Artikel-Länge: 2567 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.