Der neue Kolonialismus
Rassistische Morde und Landraub im Namen des Umweltschutzes. Indigene im globalen Süden müssen sich weißen Herrschaftsdenkens erwehren
Fiore LongoDu streifst mit deinem besten Freund durch den Regenwald. Die Sonne scheint durch das Blätterdach, während ihr euch unterhaltet und lacht. Die Vögel zwitschern, Affen kreischen, und in der Ferne ist ein Geräusch zu hören, das von einem Waldelefanten stammen könnte. Plötzlich hörst du einen Schuss: Dein Freund bricht zusammen, du stürzt auf die Knie, um ihn aufzufangen. Deine Hände sind rot von dem Blut, das seine Kleidung durchtränkt.
Dein Freund wurde soeben von einem Ranger erschossen. Es war eine Tötung im Namen des Naturschutzes. Fragt man manche Naturschützende, rechtfertigt diese Tatsache den Mord. Medienrecherchen legen den Schluss nahe, dass beispielsweise der Umweltschutzorganisation WWF der Erhalt gefährdeter Arten weitaus wichtiger ist als die Menschen im globalen Süden. Die außergerichtliche Tötung eines Menschen »zum Schutz gefährdeter Arten« wird als Erfolg gefeiert, bewahrt es doch »unsere« wertvollen Nashörner, Tiger und Elefanten vor dem A...
Artikel-Länge: 11309 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.