»Sie fragten sich: Wo kommen diese Leute auf einmal her?«
Über die »Gelbwesten«-Bewegung in Frankreich, besetzte Verkehrskreisel und ratlose Intellektuelle. Ein Gespräch mit Guillaume Paoli
Michael StreitbergVor fast zwei Jahren, am 17. November 2018, traten die sogenannten Gelbwesten (französisch: Gilets jaunes, jW) in Frankreich erstmals öffentlich in Erscheinung. Wer waren bzw. sind die Akteure dieser Bewegung, die scheinbar aus dem Nichts kam und über Monate an jedem Sonnabend teils mehrere hunderttausend Menschen auf die Straße gebracht hat?
Ganz am Anfang ging es um Protest gegen die Erhöhung der Benzinpreissteuer, der sogenannten Carbon tax. Viele Leute fragten sich damals: Ist das eine Autofahrerbewegung oder eine Antiökobewegung? Schnell hat sich als ein verbindendes Element der Protestierenden – unter ihnen viele Frauen – herausgestellt, dass die meisten zuvor noch nie politisch aktiv gewesen waren. Viele hatten noch nicht an Streiks oder Gewerkschaftsdemonstrationen teilgenommen. Sie arbeiten nicht in den Betrieben, in denen die Belegschaften gewerkschaftlich organisiert waren oder es noch sind. Die meisten sind nicht Mitglied einer Partei, und die...
Artikel-Länge: 15858 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.