Ehrenwerte Eidbrecher
Sie starben für den Frieden: Religiöse Kriegsdienstverweigerer im Zweiten Weltkrieg
Helmut Donat»In Gottes Wahrheit leben« – so der Titel des neuen Buches von Helmut Kurz – stellt weitgehend unbekannte Widerständige vor, die aus religiösen Gründen »nein!« sagten und im Zweiten Weltkrieg den Kriegsdienst verweigerten. Ihr Schicksal und Vermächtnis verdeutlicht uns besonders eindringlich, wohin Militarismus und Nationalismus, Juden- und Fremdenhass führen, wenn ihnen nicht rechtzeitig, entschieden und kraftvoll Einhalt geboten wird. (H.D.)
Der brandenburgische Ministerpräsident Dietmar Woidke hat in seiner Rede in Potsdam zum 3. Oktober 2020 »an die Opfer von Diktatur und Unterdrückung« in der DDR und »weltweit« erinnert. Der Opfer Nazideutschlands gedachte er mit keinem Wort. Den Weg zu dem knapp 60 Kilometer von Potsdam entfernten Zuchthaus Brandenburg-Görden, heute ein Museum, fand er nicht. Hier hatte die Nazijustiz eine Hinrichtungsstätte eingerichtet; sie war neben Berlin-Plötzensee die zweitgrößte der faschistischen Verfolgungsmaschinerie auf d...
Artikel-Länge: 21445 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.