Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Behling, Pinter
Jegor JublimovWas haben Hammer, Zirkel, Ährenkranz auf der Staatsflagge der DDR und der Defa-Zeichentrick-Klassiker »Alarm im Kasperletheater« gemeinsam? An beiden war Grafiker Heinz Behling maßgeblich beteiligt. Der am Freitag vor hundert Jahren geborene Urberliner war Filmplakatemaler, ehe er mit 20 Jahren in den Krieg ziehen musste. Seine Erfahrungen und die sowjetische Antifaschule, die er als Kriegsgefangener durchlief, ließen ihn zum Kommunisten werden. Er blieb es bis zum Lebensende 2003. Doch war er auch ein Spötter, der mit seinen kritischen Karikaturen (von denen allein im Eulenspiegel etwa 2.500 erschienen) schon mal oben aneckte. Er illustrierte Bücher, schuf Bühnenbilder fürs Kabarett, bewies auf den Brettern seine »Berliner Schnauze«. In einem DFF-Film über die Berliner Diseuse Claire Waldoff spielte er Heinrich Zille. Nach 1990 e...
Artikel-Länge: 2617 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.