Streiks politisieren
Arbeitskampf im öffentlichen Dienst
Daniel BehruziIm öffentlichen Dienst werden die Streiks dieser Tage nach und nach ausgeweitet. Zugleich legten am Dienstag bundesweit Beschäftigte der Nahverkehrsbetriebe die Arbeit nieder. Streikherbst trotz Coronapandemie – das geht. Dass die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) darüber zetert und zürnt, gehört einerseits zur Folklore von Tarifverhandlungen. Andererseits könnte der besonders scharfe Ton auch ein Hinweis darauf sein, dass die VKA überrascht ist, wie mobilisierungsfähig Verdi und Co. trotz der widrigen Bedingungen dann doch sind. Das Angebot der Gewerkschaften, die Tarifrunde auf die Zeit nach der Pandemie zu verschieben, haben Bund und Kommunen offenbar als Zeichen der Schwäche interpretiert. Sie haben den Vorschlag nicht nur brüsk zurückgewiesen, sondern danach auch in den ersten beiden Verhandlungsrunden ein Lohnangebot verweigert. Damit haben sie den Tarifkonfl...
Artikel-Länge: 2778 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.