Verhängnisvolles Appeasement
Mit ihrer Beschwichtigung der Öffentlichkeit beförderten Großbritannien und Frankreich den Überfall Mussolinis auf Äthiopien 1935 und ebenso die Kriegsvorbereitung Hitlerdeutschlands in Europa
Gerhard FeldbauerIn diesen Tagen lassen sich Ereignisse in Erinnerung rufen, die vor 85 Jahren den Weg in den Zweiten Weltkrieg vorzeichneten. Italiens faschistischer Diktator Benito Mussolini bereitete seit Ende 1934 die Eroberung Abessiniens (heute Äthiopien) vor, die dann am 3. Oktober 1935 begann.
Neben Liberia war Abessinien das einzige afrikanische Land, das nicht unter Kolonialherrschaft geraten war. Von den italienischen Kolonien Eritrea und Italienisch-Somaliland fiel eine mehr als 400.000 Mann zählende Armee in das am Horn von Afrika im nordostafrikanischen Hochland liegende Kaiserreich ein. Die eine halbe Million Mann starke Armee Kaiser Haile Selassies brachte die italienische Offensive trotz deren großer Überlegenheit an Flugzeugen, schwerer Artillerie und Panzern im Landesinneren zum Stehen. Danach befahl Mussolini, Giftgas einzusetzen. Nach vorliegenden, wahrscheinlich unvollständigen Angaben, wurden über den äthiopischen Stellungen zwischen Dezember 1935 u...
Artikel-Länge: 18888 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.