»Jujube hasst Ungerechtigkeit«
Zum Tod von Juliette Gréco
Andrei DoultsevDie französische Chansonikone Juliette Gréco, im Süden von Frankreich in Montpellier geboren, wuchs im Pariser Stadtteil Saint-Germain-des-Prés auf. Nachdem die Familie 1939 Paris verlassen hatte, war ihre Mutter 1940 für das Netzwerk Résistance Sud aktiv, bis sie am 8. September 1943 in der Dordogne von der Gestapo verhaftet wurde.
Kurz darauf wurden Juliette Gréco und ihre Schwester, die nach Paris zurückgekehrt waren, ebenfalls verhaftet und im Gefängnis von Fresnes eingesperrt. Die 16jährige Juliette wurde nach drei Wochen entlassen. Ihre Mutter und ihre ältere Schwester Charlotte wurden von den Nazis ins KZ Ravensbrück verschleppt und konnten erst 1945 nach der Befreiung durch die Rote Armee nach Frankreich zurückkehren.
Nach der Entlassung aus dem Gefängnis kam Gréco bei der Freundin ih...
Artikel-Länge: 2500 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.