Die Haie füttern
Politik des Berliner Senats
Michael MerzVerdrängung ist eine viel zu harmlose Bezeichnung für das, was Menschen passiert, wenn sie ihres Lebensmittelpunktes beraubt werden. Der »rot-rot-grüne« Senat Berlins zieht sie – oft mit einer Armada von Polizisten – durch, zuletzt die Räumung der linken Kiezkneipe »Syndikat« Anfang August in Neukölln. Und nebenbei geht die noch übrig gebliebene progressive Kultur in der Stadt vor die Hunde. »Widerstand ist zwecklos«, twitterte vor wenigen Tagen das verbal gewalttätige SPD-Abgeordnetenhausmitglied Tom Schreiber, »verfassungsschutzpolitischer Sprecher« seiner Partei. Der Beutezug im Auftrag windiger Spekulanten soll jetzt ganz schnell vorankommen, das nächste Opfer ist schon ausgemacht: das queerfeministische Hausprojekt Liebig 34 im Stadtteil Friedrichshain. Erst in diesem Sommer feierte es seinen 30. Geburtstag, die Nachbarschaft versammelte sich vor einer Musikbühne, der Kiez war auf den Beinen. ...
Artikel-Länge: 2827 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.