Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Malocher als »Ballast«
Papenburg: Werft soll Steuergeld erhalten – dennoch: Beschäftigte bangen um Jobs
Burkhard IlschnerMit rund 20 Millionen Euro Steuergeld will das Land Niedersachsen dem Werftkonzern Meyer in Papenburg, seit Jahrzehnten spezialisiert auf den Bau immer größerer Kreuzfahrtschiffe, über die aktuelle Krise hinweghelfen. Wegen der Coronapandemie ist derzeit der Markt für die riesigen Massenpassagierhaltungsschiffe zusammengebrochen, Bestellungen wurden storniert oder verzögert. Die Konzernleitung verhängte im Sommer eine mehrwöchige Betriebspause (siehe jW vom 22. Juli), bis Jahresende ist Kurzarbeit vereinbart.
Nach einem ersten Gespräch am sogenannten runden Tisch im Mai in Hannover – unter anderem mit Vertretern von Landeswirtschaftsministerium, Werftleitung, Betriebsrat und IG Metall – traf man sich am Freitag vergangener Woche auf dem Papenburger Werftgelände. Wirtschaftsminister Bernd Althusmann (CDU) präsentierte anschließend einen bunten Katalog von Hilfszusagen: Sieben Millionen Euro kostet es das Land, damit der Konzern sich Bundesfördermittel für ...
Artikel-Länge: 3270 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.