Mut und Vertrauen
Drucksachen: Erklärung der Göttinger Initiative für parteiunabhängige Gewerkschaftspolitik
Nach einer überstürzt abgebrochenen Streikbewegung für die 35-Stunden-Woche in der ostdeutschen Metall- und Elektroindustrie, der es an innergewerkschaftlicher Solidarität und offener Unterstützung aus der Gesellschaft ermangelte, verschärften Fürsprecher der Unternehmer in Medien und bürgerlichen Parteien ihren Dauerangriff auf die IG Metall. Sie zielen damit aber auf die deutsche Gewerkschaftsbewegung insgesamt. Der erreichte Lebensstandard, Ansprüche an die umlagefinanzierten sozialen Sicherungssysteme und die Arbeitsrechte aller lohnabhängig Beschäftigten in Fabriken, Handel, Verkehr, Gesundheitswesen und öffentlichen wie privaten Verwaltungen werden zunehmend angegriffen und reduziert. Doch es ist die Arbeitsleistung dieser Beschäftigten, die dieses Land überhaupt in Gang hält. Bei Arbeitszeiten, die auch im Westen durchschnittlich inzwischen wöchentlich wieder bei vierzig Stunden liegen, und Bruttounternehmensgewinnen der Kapitalgesellschaften, die ...
Artikel-Länge: 3342 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.