Bildung zur Kapitalbildung
Wirtschaft und Hochschulrektoren wollen aus Hochschulen Privatunternehmen machen
Ralf WurzbacherWenn Wirtschaftslobbyisten das Wort »Reform« im Munde führen, sollten umgehend die Alarmglocken schrillen. Während das Kapital die sogenannte Gesundheitsreform getrost auf der Habenseite verbuchen darf, scheinen sich die Begehrlichkeiten der Unternehmerschaft demnächst wohl auf das Bildungswesen zu richten. Nicht ganz zufällig zu Beginn der Semesterferien präsentierten der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA), Dieter Hundt, und der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Klaus Landfried, am Donnerstag in Berlin ihren Entwurf einer »Hochschulreform« (jW informierte).
Wie zu erwarten, lassen die vorgestellten Leitideen »Wegweiser der Wissensgesellschaft. Zur Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit unserer Hochschulen« an neoliberalem Gedankengut nichts zu wünschen übrig. Wie bereits der Titel verspricht, propagiert das Konzept die weitgehende Überführung der deutschen Hochschulen in – der reinen Marktlogik unterworfene...
Artikel-Länge: 3343 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.