Bildung zur Kapitalbildung
Wirtschaft und Hochschulrektoren wollen aus Hochschulen Privatunternehmen machen
Ralf WurzbacherWenn Wirtschaftslobbyisten das Wort »Reform« im Munde führen, sollten umgehend die Alarmglocken schrillen. Während das Kapital die sogenannte Gesundheitsreform getrost auf der Habenseite verbuchen darf, scheinen sich die Begehrlichkeiten der Unternehmerschaft demnächst wohl auf das Bildungswesen zu richten. Nicht ganz zufällig zu Beginn der Semesterferien präsentierten der Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände (BDA), Dieter Hundt, und der Pr...
Artikel-Länge: 3343 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.