Kuba und Europa
Stimmen zum Standpunkt der EU
* Aus der Erklärung des Ministerrates zu Kuba vom 21. Juli 2003:
Der Ministerrat der Europäischen Union bekräftigt die weitere Gültigkeit des Gemeinsamen Standpunktes (von 1996). Eine konstruktives Engagement bleibt auch künftig die Basis der EU-Kubapolitik. Um auch in Zukunft effizient für die gemeinsamen Ziele einzutreten, erklärt der Rat seinen Willen, den politischen Dialog weiterzuführen, um derart greifbare Resultate zu erreichen, insbesondere in der politischen, wirtschaftlichen und bürgerrechtlichen Sphäre.
* Ricardo Arías Calderón für die Konrad-Adenauer-Stiftung:
Unter (den derzeitigen) Bedingungen besteht die dringendste und auch die am ehesten realisierbare Aufgabe darin, Elemente der Bürgergesellschaft zu entwickeln, die ein günstiges Umfeld für Fortschritte auf dem Gebiet der Demokratisierung schaffen können. Keine kubanische Institution verfügt gegenwärtig über ein größeres Potential, zu dieser Entwicklung beizutragen, als die kath...
Artikel-Länge: 4485 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.