Paris feiert verstärkte Abschiebungen
Frankreichs Innenministerium veröffentlichte trotz Kritik von Menschenrechtsorganisationen Statistik
Christian Giacomuzzi, ParisDie Zahl der Abschiebungen von Ausländern ohne gültige Aufenthaltsgenehmigung aus Frankreich hat im ersten Halbjahr 2003 offiziell um 9,4 Prozent auf 16 893 Menschen zugenommen. Die Betroffenen stammten vor allem aus Algerien, Marokko, China, Rumänien, Irak, Senegal, Elfenbeinküste, Türkei, Tunesien, Kamerun und Pakistan, gab Innenminister Nicolas Sarkozy (UMP) jetzt in Paris bekannt. Insgesamt 5265 Ausländer wurden in ihr Herkunftsland »zurückgeführt«, 5816 wurden ...
Artikel-Länge: 2004 Zeichen
Alle Inhalte ohne Einschränkung lesen: Mit der gedruckten oder der digitalen Ausgabe der Tageszeitung junge Welt – oder mit einer Kombination aus beiden.
Auswahl und Aufbereitung von Nachrichten kostet Geld. Die jW finanziert sich überwiegend aus Abonnements. Daher möchte wir alle, die unsere Artikel regelmäßig lesen, um ein Abonnement der junge Welt bitten. Bis Ende Januar 2024 brauchen wir weitere 2.300 Print- und Onlineabos, um auch weiterhin Nachrichten und Analysen zu veröffentlichen, die anderswo nicht auftauchen.
Dein Abo zählt!
Weitere Aboangebote für Sie: www.jungewelt.de/abo.
Abo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.