Der Westen übernimmt
Der »Medienputsch«: Vor 30 Jahren okkupierte RIAS 1 kurzzeitig die Frequenzen des DDR-Jugendradios DT64
Ronald WeberDer Proteststurm war groß. »Wir wollen unser Radio zurück!« und »RIAS raus!« schallte es am Abend des 7. September 1990 durch die Straßen. Hunderte Jugendliche hatten sich in verschiedenen Städten der DDR versammelt, um gegen die Abschaltung des beliebten Jugendradios DT64 zu protestieren. In Dresden besetzten 2.000 Hörerinnen und Hörer den Platz vor dem Kulturpalast und blockierten den Straßenbahnverkehr. In Ostberlin traten Jugendliche vor dem Gebäude des DDR-Ministerrates in den Hungerstreik. Man würde erst weichen, wenn die Jugendwelle auf ihren angestammten Frequenzen wieder zu hören sei.
Deren Programm war am Abend ab 20 Uhr außerhalb Berlins sowie der umliegenden Bezirke Potsdam und Frankfurt nicht mehr zu empfangen. Auf zwölf der insgesamt 18 Frequenzen von DT64 wurde plötzlich RIAS 1 ausgestrahlt: klassische Musik statt Rock und Pop. Kurz zuvor hatte der erst Ende August ins Amt gelangte 35jährige geschäftsführende Rundfunkintendant Christoph Sin...
Artikel-Länge: 8048 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.