Jenseits der Illusionen
Vor 50 Jahren gewann Salvador Allende die Präsidentschaftswahlen in Chile. Er strebte sozialistische Reformen an, ließ jedoch den Staats- und Militärapparat unangetastet. Mit fatalen Folgen
Michael HolzmannSozialismus – ein Wort, das die Kapitalisten und die Herrschsüchtigen dieser Welt schon immer als Kriegserklärung betrachten. Der Einsatz für eine lebenswerte Welt für alle war und ist eine gefährliche Sache. Es hat sich immer wieder gezeigt, dass die Privilegierten zu jedem Mittel greifen, um ihre Position zu sichern. Deshalb mussten und müssen die Sozialisten ein hohes Maß an Opferbereitschaft aufbringen in ihrem Kampf um eine bessere Welt. Salvador Allende war einer von ihnen.
Der Weg zum Wahlsieg
Allende wurde am 26. Juni 1908 geboren. In einer Zeit, als in Chile trotz großen Rohstoffreichtums rund die Hälfte der Bevölkerung schlecht ernährt war, 600.000 Kinder litten gar an Unterernährung, beschloss er, ein Medizinstudium aufzunehmen, das er 1933 abschloss.
Im selben Jahr entstand die Sozialistische Partei Chiles, in der Allende von Anfang an eine prägende Rolle spielte. 1937 wurde er nicht nur zum ersten Mal ins Parlament Chiles, sondern auch zum Ge...
Artikel-Länge: 18563 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.