Lügen aus Johannesburg
Radiogeschichte(n): Südafrikas Auslandssender Radio RSA war das Sprachrohr des Apartheidregimes
André ScheerAls Radiogeräte noch serienmäßig über ein Kurzwellenteil verfügten, erschien in der Programmzeitschrift Hörzu regelmäßig eine Kolumne mit Hinweisen auf empfangbare Sender aus fernen Ländern. Ihr Autor, der 1993 verstorbene Fachjournalist Hermann Jäger, machte darin keinen Hehl aus seiner Vorliebe für Radio RSA, das sich selbst als »Stimme Südafrikas« bezeichnete. Während in dem Land am Kap der Widerstand gegen die Apartheid immer stärker wurde und sich immer mehr Menschen weltweit mit dem Freiheitskampf solidarisierten, fand sich in dem Springer-Blatt kein kritisches Wort über den Sender aus Johannesburg – dafür um so mehr Hinweise auf die Frequenzen, auf denen man Radio RSA am besten hören konnte.
Der Kurzwellendienst war 1965 gegründet worden, um der angeblich falschen Darstellung der südafrikanischen Regierungspolitik im Ausland die eigene Sichtweise entgegenzustellen. Zur Verfügung stan...
Artikel-Länge: 2799 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.