Berufsverbot vor Kadi
Berlin: Wegen Verbots religiöser Symbole im Schuldienst bekam muslimische Informatikerin keine Stelle als Lehrerin
Susan BonathGilt die Religionsfreiheit auch im Staatsdienst, oder müssen Angestellte dort auf Symbole ihres Glaubens verzichten? Darüber verhandelte am Donnerstag das Bundesarbeitsgericht in Erfurt. Eine Informatikerin hatte das Land Berlin 2017 verklagt, weil sie in einem Bewerbungsverfahren für den Schuldienst nicht berücksichtigt worden war. Die Muslimin hatte angegeben, das Kopftuch im Unterricht nicht ablegen zu wollen. Das verstößt aber gegen das Berliner Neutralitätsgesetz. Die Richter sollen nun entscheiden, ob die Frau diskriminiert wurde und ihr deshalb Schadensersatz zustehe. Ein Urteil stand bis zum Redaktionsschluss noch aus.
Das Berliner Neutralitätsgesetz gilt in der Hauptstadt seit 2005. Es verbietet Richtern, Staatsanwälten, Polizisten, Justizmitarbeitern sowie Pädagogen und Lehrern an allgemeinbildenden Schulen, religiöse Symbole und Kleidungsstücke im Dienst zu tragen. Neben dem muslimischen Kopftuch gehören dazu auch das christliche Kreuz und die ...
Artikel-Länge: 4020 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.