Faktenfrei und meinungsstark
Fall Nawalny: Regierung spricht von »Giftanschlag«. Vertreter mehrerer Parteien beschuldigen Moskau. Charité geht von »Intoxikation« aus
Nico PoppZwei Tage nach der Verlegung des russischen Politikers Alexej Nawalny von Omsk nach Berlin hat die Bundesregierung erklärt, man könne in dem Fall »mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit« von einem »Giftanschlag« ausgehen. Das sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Montag in Berlin. Von der russischen Seite verlangte Seibert »volle Transparenz« bei der Aufklärung.
Als ein Journalist Nawalny als »Kanzlerinnengast« bezeichnete, stellte Seibert allerdings klar, dass sich Nawalny nicht als Gast der Bundesregierung in Berlin aufhalte. Es gebe »keine förmliche Einladung«. Transport und Unterbringung seien von »privater Seite« organisiert worden. Die Bundeskanzlerin habe auf Wunsch der Familie lediglich ihre Bereitschaft erklärt, Nawalny aus humanitären Gründen die Einreise zu ermöglichen.
Mit der von ihm festgestellten »Wahrscheinlichkeit« eines zuvor erfolgten Giftanschlages begründete Seibert die Bewachung Nawalnys durch das Bundeskriminalamt. Es sei »klar...
Artikel-Länge: 4331 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.