Lasst Bismarck auf dem Sockel
Plädoyer für einen dialektischen Umgang mit der Geschichte
Nick BraunsIm Zuge der »Black Lives Matter«-Bewegung wurden in mehreren Staaten Denkmäler von Sklavenhändlern und Kolonialisten gestürzt, in einem Hafenbecken versenkt, mit Farbe verziert oder ins Museum verbannt. In Deutschland sind die zahlreichen Denkmäler für Reichsgründer Otto von Bismarck in die Kritik antikolonialer und antirassistischer Aktivisten geraten. Insbesondere die Sanierung des den Hamburger Stadtteil Sankt Pauli überragenden Bismarck-Denkmals hat zu Protesten geführt. Nun ist es unzweifelhaft, dass die neun Millionen Euro, die für die Pflege des Kolosses veranschlagt werden, an anderer Stelle etwa im Bereich der antifaschistischen und antikolonialen Gedenkkultur sinnvoller angelegt wären. Dennoch erscheint der heute von Seiten der radikalen Linken mit der historischen Persönlichkeit Bismarck gepflegte Umgang weithin als ahistorischer und moralisierender Rückfall hinter frühere Erkenntnisse der marxistischen Geschichtsforschung.
»Ein Staatsmann von ...
Artikel-Länge: 9668 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.