Fossilien zu Straßen
Auf italienischer Halbinsel werden viele urzeitliche Funde gemacht. Paläontologie wird jedoch kein hoher Stellenwert zugemessen
Francesco BertolucciItalien gehört zu den Ländern mit einer großen Zahl an Millionen Jahre alten Fossilienfunden, von den Dinosauriern bis zu den Giganten der Meere. Dennoch erhält die Paläontologie nur wenig Aufmerksamkeit. Trotz eines guten Gesetzes zum Umgang mit dem Erbe aus der Urzeit – vielleicht sogar das beste der Welt – endet eine Vielzahl dieser Fossilien aufgrund von bürokratischen Hindernissen und nahezu nichtexistenten Investitionen in diesem Bereich im Asphalt von Straßen und in der Bausubstanz von Häusern.
Gleichzeitig gibt es viele italienische Paläontologen in internationalen Kommissionen, und Amateure stoßen häufig auf Funde von internationaler Bedeutung. In Italien selbst wissen jedoch nur die wenigsten, dass hier Überreste vieler Verwandter des Tyrannosaurus rex, urzeitlicher Wale und Delfine und vieles mehr gefunden wurden. Häufig sind die entsprechenden Institutionen eifrig, wenn es darum geht, die Funde in den Medien zu präsentieren, bringen ihnen jedo...
Artikel-Länge: 8669 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.