Verluste sozialisiert
Gericht entscheidet, ob Thüringen für Sanierung stillgelegter Kaligruben aufkommen muss. Freistaat zahlt jährlich Millionen an Eigentümer K+S
Susan BonathObwohl sie ihm nicht gehören, muss der Freistaat Thüringen allein für die Gefahrenabwehr bei stillgelegten Kaligruben aufkommen. Seit 21 Jahren fließen jährlich rund 20 Millionen Euro aus der Landeskasse an den Chemiekonzern K+S mit Hauptsitz im hessischen Kassel, dem die Bergwerke gehören. Der dafür vorgesehene Fonds ist längst aufgebraucht. Das Unternehmen pumpt im Gegenzug eintretende Salzlauge aus den Schächten, um drohende Einstürze und Erdrutsche zu verhindern. Für K+S scheint das ein kalkuliertes Endlosgeschäft auf Kosten der Steuerzahler zu sein. Ob Thüringen weiter blechen muss, soll das Oberverwaltungsgericht (OVG) in Weimar entscheiden. Am Donnerstag startete dort der Prozess.
Wie der MDR nach der Verhandlung berichtete, kann der Freistaat in dem seit 2012 laufenden Rechtsstreit hoffen. Demnach sagte der Vorsitzende Richter Klaus Hinkel, es bestünden Zweifel, ob die Verträge rechtmäßig seien, auf deren Grundlage das Land seit 1999 Zahlungen an ...
Artikel-Länge: 4067 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.