»Wir sollten aus unserer Geschichte gelernt haben«
Fingerabdrücke im Personalausweis sollen Pflicht werden. Datenschützer fordern, EU-Verordnung nicht umzusetzen. Ein Gespräch mit Padeluun
Marc BebenrothDemnächst soll der Bundestag ein Gesetz verabschieden, wonach neben dem Reisepass auch der Personalausweis Fingerabdrücke zwingend speichern soll. Ihre Organisation ruft dazu auf, sich dagegen zu engagieren. Was stört Sie an dem Vorhaben?
Dabei handelt es sich um einen unwürdigen Umgang mit Menschen. Sie werden wie Verbrecher behandelt. Dagegen sollte man sich wehren, auch weil viele sich bereits daran gewöhnt haben, dass biometrische Merkmale erfasst werden. Gerade wir in Deutschland sollten aus unserer unseligen Geschichte gelernt haben, genau abzuwägen, wie viele Daten wir bereit sind, dem Staat zu geben, und wo es anfängt, wirklich gefährlich zu werden. Und Fingerabdrücke für den Personalausweis abgeben zu müssen, ist ein Schritt zu weit.
Für einen Reisepass muss man seit einigen Jahren Fingerabdrücke abgeben. Weshalb soll dies nun für den Personalausweis nicht gelten?
Wir haben in Deutschland eine Ausweispflicht, wir müssen also entweder den Reisepas...
Artikel-Länge: 4271 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.