Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Marx statt Rechtschreibung
1970 vergab das hessische Kultusministerium den Arbeitsauftrag, so bald wie möglich lernzielorientierte Richtlinien vorzulegen. Resultat war der fortschrittlichste Bildungsplan der BRD
Sven GringmuthWas haben Karl Marx, Friedrich Engels, Rosa Luxemburg, Wilhelm Reich, Otto Rühle, Erika Runge, Elmar Altvater, Edwin Hörnle, Otto Bauer, Marianne Herzog, Peter Brückner, Alexander Mitscherlich, Wolfgang Fritz Haug, Theodor W. Adorno, Wolfgang Abendroth, Günter Wallraff, Ernest Mandel, Hans Magnus Enzensberger, Siegfried Kracauer, Bernt Engelmann, Alice Salomon und Sigmund Freud gemeinsam? Einige Antworten hierauf sind wohl möglich, aber nur eine erstaunt vermutlich in besonderem Maße: Sie und ihre Werke finden sich in den Materialhinweisen für Lehrerinnen und Lehrer der Hessischen Rahmenrichtlinien für das Fach Gesellschaftslehre von 1972 und und wurden den Pädagogen dort als geeignete Lektüre im, beziehungsweise zur Vorbereitung des Fachunterrichts anempfohlen. Wie bitte? Richtig gelesen! Im Folgenden sei an den wohl fortschrittlichsten Bildungsplan in der Schulgeschichte der Bundesrepublik Deutschland erinnert.
Politischer Hintergrund
Die Bildungsreform...
Artikel-Länge: 21665 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.