Falsche Freunde
Wiebke DiehlOhne Frage: Die Menschen im Libanon haben jedes Recht, ihrer Empörung Luft zu machen. Die Explosionen vom Dienstag stehen symbolisch für die Verbrechen libanesischer Regierungen gegen die eigene Bevölkerung. Alles deutet darauf hin, dass bis in höchste Kreise bekannt war, dass die 2.750 Tonnen Ammoniumnitrat jederzeit eine Katastrophe hätten anrichten können.
Die Demonstranten fordern in ihrer Wut dasselbe, wie bereits im letzten Herbst: den Rücktritt der Regierung. Damals von Politikern, die bekannt sind für Korruption und Klientelwirtschaft, die den Libanon in 15 Jahren Krieg in Schutt und Asche gelegt und aus religiösem Hass gemordet haben. Das von der französischen Kolonialmacht geschaffene, Korruption und Vetternwirtschaft begünstigende Proporzsystem ermöglichte es ihnen, sich zu bereichern. Sie sind verantwortlich für ...
Artikel-Länge: 2600 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.